Nice to meet you
Wenn du diesen Artikel liest, habe ich Grund zur Annahme, dass du schwanger bist. Herzlichen Glückwunsch! Du musst wahnsinnig glücklich und aufgeregt sein. Vermutlich schwirren dir tausende Gedanken im Kopf herum. Ich möchte dir dabei helfen zumindest eine deiner Frage zu klären. Nämlich die Frage danach was du die nächsten Monate tragen kannst. Was mich deine Garderobe angeht, wunderst du dich? Berechtigte Frage….
Ich heiße Basim und ich liebe es zu shoppen. Ich liebe es so sehr, dass ich das Einkaufen zu meinem Beruf gemacht habe. Als professionelle Einkäuferin kaufte ich ganze Kollektionenen für die Unternehmen ein, für die ich gearbeitet habe. Und dann passierte etwas, das mich inspirierte einen Schritt weiter zu gehen: meine Freundinnen wurden schwanger. Also gingen wir auf die Jagd nach Umstandsmode. Coole Umstandsmode. Nachhaltige Umstandsmode. Sexy Umstandsmode. Umstandsmode aus Naturtextilien. Das waren unsere Ansprüche. Stattdessen fanden wir günstig aussehende Schwangerschaftsmode, Lidl Umstandsmode und zu viel Zeug, das Schwangere gar nicht wirklich brauchen. Challenge accepted, dachte ich mir. Ich suchte schöne Umstandsmode in ganz Europa und testete unzählige Marken und Produkte aus. In diesem Artikel teile ich mein Wissen, damit du von meinem Fazit profitierst. Denn ich selbst bin nach wie vor nicht schwanger, sondern lediglich verrückt danach Shopping für alle besser zu machen.
Wann braucht man Umstandsmode?
Ab wann brauche ich Umstandsmode? Und brauche ich überhaupt Umstandsmode? Da gab es doch so einen Haargummi-Trick, um die Lieblingsjeans weiter tragen zu können. Ist die stützende Schwangerschaftsleggings ein Werbetrick oder wirklich notwendig? Das sind Fragen, die meist während der ersten Schwangerschaft aufkommen. Schließlich hat man noch keine Vorstellung davon wie sich der Körper verändern wird. Vielleicht verändert sich deine gesamte Figur. Vielleicht aber auch nur deine Körpermitte.
Fakt ist: die meisten Schwangeren greifen im zweiten Trimester zu entsprechender Umstandsmode. Denn ab der 12. Schwangerschaftswoche wird der Babybauch meist sichtbar und fühlbar. Das Baby ist dann nämlich so groß, dass sich die Gebärmutter anpassen muss. Zuerst füllt die sich ausdehnende Gebärmutter die Bauchhöhle aus. Bis zur ungefähr 16. Schwangerschaftswoche hat sie Luft nach oben. Deine Taille verschwindet allmählich. Danach schlägt dein Schwangerschaftsbauch aber eine neue Richtung ein. Wachstum nach vorne! Und dann wird´s spannend, ob du deine gewohnten Sachen noch tragen kannst.
Gerade weil es nicht den perfekten Zeitpunkt gibt, um Umstandsmode zu tragen, solltest du verstärkt auf die Signale deines Körpers achten. Zwickt es? Drückt es? Fühlst du dich eingeengt? Dann solltest du nicht ausgerechnet jetzt an deinen Shopping Ausgaben sparen. Dein Baby braucht platzt und du hast Komfort verdient. Wenn du es dennoch vermeiden möchtest Geld zu verschwenden für Artikel, die du nur wegen der nächsten Monate brauchst, rate ich dir zu den folgenden beiden Tipps. Kaufe versatile Teile, wie Babydoll Kleider, die du auch nach der Schwangerschaft weiter tragen kannst. Oder miete deine Umstandsmode. Das ist günstiger und erspart dir die Frage an welche Schwangere du deine Sachen nachher verschenken sollst. Hier kannst du einfach und versandkostenfrei Umstandsmode von Maison Maman mieten.
Was braucht man alles an Umstandsmode?
Ich habe gelernt, dass man nicht viel Umstandsmode braucht. Nur das Richtige. Zu den bewährten Must Haves gehören:
-
ein Bauchband aus Jersey (Zeitpunkt individuell)
-
zwei bis drei neue BHs (ca. ab dem 2. Trimester)
-
mehrere Slips oder Pantys mit breitem Bund (Zeitpunkt individuell)
-
ein bis zwei Umstandshosen oder Tube Röcke (Zeitpunkt individuell)
-
mindestens ein umschmeichelndes Kleid, in dem du dich so richtig attraktiv fühlst (aus meiner Sicht kann man zu keinem Zeitpunkt genug Kleider haben; schwanger oder nicht)
Wo gibt es die schönste Umstandsmode?
Als leidenschaftliche Einkäuferin ist mein privater Kleiderschrank gut ausgestattet. Mein Online Shop für dich aber auch. Nachdem ich die schönsten Umstandsmode Marken gefunden habe, habe ich sie auf Maison Maman gelistet, um werdenden Müttern das Shoppen zu erleichtern. Dabei ist mein Anspruch nur Artikel anzubieten, die sich auch nach der Schwangerschaft weitertragen lassen.
Denn Lieblingsteile sind wie ein treuer Partner: Nachhaltiger als billige One Night Stands.
Schau dir hier mein Umstandsmode Sortiment an und lasse dich inspirieren. Der Versand ist für dich immer kostenlos.
Was muss ich beim Kauf von Umstandsmode beachten?
Ganz klar: den Wohlfühlfaktor. Nie wird es wichtiger sein als jetzt, dass du dich in deiner eigenen Haut wohl fühlst, denn du trägst einen weiteren Menschen in dir.
Während viele Frauen ihr Hochzeitskleid akribisch auswählen, halte ich das Umstandskleid für das wichtigste Kleid im Leben.
Es ist das Kleid welches deinen Körper, deinen Tempel, umhüllt während er neues Leben erschafft. Und es kann das Kleid sein, das dich bei den Kontrolluntersuchungen und sogar auf dem Weg zur Entbindung begleitet. Denn es ist wahnsinnig viel einfacher sich in einem Kleid untenrum frei zu machen als in allem anderen.
Nach dieser Lobeshymne auf das perfekte Umstandskleid möchte ich dir aber auch einige Hinweise auf die Qualität deiner Umstandsmode mitgeben. Der wichtigste Faktor ist das Material. Wenn es chemisch riecht, Farbe abgibt und keine Gütesiegel trägt, solltest du es nicht tragen. Die Qualitätssiegel auf die du achten solltest sind der Global Organic Textile Standard (GOTS) und Öko Tex 1000. Diese Siegel zertifizieren, dass die Fasern zu 70% - 95% unbelasteter Herkunft sind. Die Haut ist unser größtes Organ und über ihre Poren gelangen äußere Einflüsse zum ungeborenen Baby. Deshalb ist es ratsam neue Kleidung, trotz Qualitätssiegel, vor dem ersten Tragen immer einmal zu waschen. Viele vergessen, dass auch hochwertige Artikel mit Verpackungsmaterialien und Arbeitsoberflächen in Berührung kommen, bevor sie in unseren Kleiderschränken landen.
Prinzipiell sind Naturfasern Synthetikstoffen immer vorzuziehen - doch in der Schwangerschaft ganz besonders. Naturfasern (Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen, Hanf) und die aus Cellulose bestehende Faser Viskose haben in der Regel bessere Trageeigenschaften als herkömmliche Chemiefasern (Polyester, Polyamid, Polyacryl). Sie sind luftdurchlässiger, neigen weniger zur Geruchsbildung, fühlen sich angenehmer auf der Haut an und sind allergikerfreundlicher. Bedenke aber auch welche Stoffe du überhaupt direkt auf deiner Haut trägst. Während das Obermaterial von Regenjacken beispielsweise synthetisch sein muss, um Wasser abzuweisen, sollten Stoffe, die deine Haut direkt berührt den oben genannten Kriterien entsprechen.
Wann gibt es wieder Umstandsmode bei Lidl, Tschibo und ALDI?
Das dachten sich meine Freundinnen auch und stellten fest: was man für wenige Euro zwischen Radioweckern und Kaffee Tabs kauft, wird definitiv nicht zum neuen Lieblingsteil.
Statt es lange zu behalten und mit besonderen Erinnerungen zu verknüpfen, eignet sich ein Basic Teil aus dem Discounter nach wenigen Wochen meist nicht mal mehr zum Spenden.
Das ist nicht Sparen, sondern die wahre Geldverschwendung. Wirf also nicht 3,99€ bis 17,99€ für Supermarkt Mode aus dem Fenster, die dich biederer aussehen lässt als deine eigene Großmutter.
Welche Größe muss ich bei Umstandsmode nehmen?
Warum es erstrebenswert scheint zu beweisen, dass man sich auch schwanger in die alten Jeans quetschen kann, verstehe ich nicht ganz. Eine Schwangerschaft ist ein ziemlich großer Deal. Warum so tun als sei diese wundersame körperliche Veränderung nichts und somit auch keine neue Hose wert? Zu enge Hosen (und ja, deine normale Skinny Jeans ist auch mit Hosenerweiterung noch zu eng) stören die Durchblutung und sind weder für Mutter noch Kind gut.
In welcher Größe man Umstandsmode benötigt, hängt natürlich davon ab, wie sehr sich der Körper in der Schwangerschaft verändert.
In der Regel bleibt die Konfektionsgröße jedoch die gleiche wie zuvor. Umstandsmode ist so geschnitten, dass genügend Platz für den noch wachsenden Bauch bleibt. Da sich Umstandshosen und -Röcke immer etwas weiten, braucht man nicht extra eine Nummer aufzustocken.
Was kann man nach der Geburt anziehen?
An dieser Stelle möchte ich betonen, dass es nichts an einem After Baby Body gibt, was man verstecken müsste. Wähle lockere Oberteile und stretchige Hosen für deinen Komfort und nicht, um etwas zu kaschieren. Denn das eigentliche Must Have nach der Schwangerschaft ist dein Selbstbewusstsein darüber wer du bist und was du geschafft hast.
Umstandsmode, die du auf Maison Maman findest, eignet sich hervorragend um auch nach der Schwangerschaft getragen zu werden. Solltest du nicht mehr schwanger sein, empfiehlt es sich die postpartum Rubrik zu besuchen. Aber auch ein Blick in deine bestehende Garderobe lohnt sich. Sicher hast du das eine oder andere Überwurf Teil. Strickjacken, Cardigans und Capes sind eine gute Ergänzung zu Stilltops und sorgen dafür, dass du schnell die Brust freilegen kannst, ohne an den Armen zu frieren. Noch wichtiger als das darüber, ist jedoch das was du drunter trägst. Auch wenn die Unterwäsche nur für einen selbst (und den Partner) sichtbar ist, kann sie einen großen Unterschied bewirken – sowohl im Aussehen als auch im Gefühl. Wähle Wäsche, die nicht auf Geburtsverletzungen oder ggf. eine Kaiserschnitts Narbe drückt und in die du Kühlpads einlegen kannst. Bei BHs und Slips ist der Stützfaktor nach einer Geburt zwar wichtig, doch einschneiden oder drücken sollten sie auch nicht. Hier gilt es die richtige Balance und Leibchen Höhe für dich zu finden. Ich empfehle die Moms Reihe von ooia.
Wenn dir meine Tipps geholfen haben, freue ich mich, wenn du diesen Artikel mit anderen werdenden Müttern teilst. Du findest Maison Maman auch auf Instagram und Pinterest. Ich wünsche dir eine wundervolle Schwangerschaft (in Style).
Deine Basim